Deutscher Exzellenz-Preis 2025 – 14.01.2025 in Hamburg

Deutscher Exzellenz-Preis

Digital – Innovativ – Kreativ

Über den Preis

Sie agieren digital, innovativ, kreativ? Dann sind Sie Treiber des Neustarts in der Wirtschaft. Zeigen Sie uns, was Sie können. Ihre herausragenden Leistungen zeichnen wir mit dem Deutschen Exzellenz-Preis aus. Auf Ihre Bewerbung freuen sich die hochkarätige Jury und Schirmherrin Brigitte Zypries.

    Digital – Innovativ – Kreativ
  • Ausgezeichnet werden Unternehmen, Agenturen, Start-ups sowie Führungskräfte.
  • Prämiert werden exzellente Produkte, Dienstleistungen, Technologien, Projekte und Macher.
  • Die Auszeichnung richtet sich an kleine, mittelständische und Groß­unternehmen, unabhängig davon wie lange diese schon am Markt sind.
  • Es können sich sowohl Unternehmen bewerben, die ihre Leistungen an Endkunden (B2C) richten, als auch solche, die im B2B-Bereich tätig sind.
  • Die Preise vergibt eine Jury renommierter Vertreter aus Wirtschaft, Medien und Wissenschaft. Schirmherrin und Jurymitglied ist Brigitte Zypries, frühere Bundesministerin für Wirtschaft und Justiz.
Ausschreibung Deutscher Exzellenz-Preis 2025

Jurymitglieder

Portrait Brigitte Zypries

Brigitte Zypries
Bundesministerin A.D..

Sie ist Schirmherrin des Deutschen Exzellenz-Preises und war unter anderem als Bundesjustiz- und -wirtschaftsministerin tätig. Heute sind die Themen von Morgen ihr Antrieb: die deutsche Start-up-Szene, künstliche Intelligenz und die Chancen der Digitalisierung für deutsche Unternehmen.

Brigitte Zypries, Bundesministerin A.D. und Schirmherrin des Deutschen Exzellenz-Preises

„Die digitale Transformation ist DIE Herausforderung für die deutsche Wirtschaft. Ich bin davon überzeugt, dass Start-ups, KMU und Großunternehmen die Chancen dieses Umbruchs nutzen müssen und werden. Denn schon heute wird in unserem Land Hervorragendes geleistet. Oft bleibt es jedoch im Verborgenen.“

„Der Deutsche Exzellenz-Preis zeichnet herausragende Ideen, Produkte, Dienstleistungen, Kampagnen, Manager und Macher speziell im Bereich der digitalen Transformation aus und gibt so den digitalen Vordenkern unseres Landes eine Bühne. Deshalb unterstütze ich diesen wichtigen deutschen Wirtschaftspreis!“

Portrait Hanna Bachmann

Hanna Bachmann
START-UP-EXPERTIN

Sie ist Gründerin und COO des Online-Versicherers Hepster, Sprecherin der InsurTech Plattform des Bundesverbandes Deutsche Startups und im Digitalisierungsbeirat des Energieministeriums von Mecklenburg Vorpommern.

Portrait Prof. Dr. Michel Clement

Prof. Dr. Michel Clement
Universität Hamburg

Er hat den Lehrstuhl für Marketing und Medien inne. Seine For­schungs­schwer­punk­te sind neue Tech­no­lo­gien, Medien­ma­na­ge­ment und digitale Services. Zuvor war er in leitender Funktion in Medien-Unternehmen tätig - u.a. bei Bertelsmann.

Portrait Nico Szeli

Nico Szeli
Unternehmer

Nico Szeli ist Gründer und Geschäftsführer von Warehousing1, einer mehrfach ausgezeichneten Plattform für E-Commerce-Fulfillment & Warehousing. Als Experte für Organizational Development und Entrepreneurship unterstützt er zudem andere Gründer als Mentor und Business Angel.

Portrait Tijen Onaran

Tijen Onaran
Diversity-Expertin

Sie ist Unternehmerin, Investorin, Bestseller-Autorin und eine der wichtigsten Meinungsmacherinnen Deutschlands, wenn es um Diversität, Sichtbarkeit und Digitalisierung geht. Sie gründete Global Digital Women und die Diversity-Beratung ACI.

Portrait Thomas de Buhr

Thomas de Buhr
Kommunikations-Experte

Er ist CEO bei Baller League. Zuvor war er bei DAZN als Executive Vice President Marketing & Commercial DACH tätig und Ma­na­ging Di­rec­tor von Twitter Deutsch­land. Der ge­bür­ti­ge Ost­frie­se war auch bei Google DACH und führte YouTube in den deutschen Markt ein

Portrait Karolina Decker

Karolina Decker
Fin-Tech-Expertin

Sie ist Co-Gründerin und CEO von FinMarie, der ersten Online-Finanzplattform für Frauen und sowie Gründerin von Mind the Gap e.V. sowie Beirätin von des Netzwerks Co-Woman.

Portrait Christophe Hocquet

Christophe Hocquet
Digitalisierungs-Experte

Mitgründer des Startup Natif.ai, ein Spin-off des Deutschen Forschungsinstituts für Künstliche Intelligenz (DFKI). Zuvor war er CEO bei Online Germany Brille24/EssilorLuxottica und an den Gründungen von Kiboo und Moustik beteiligt sowie CEO von Pixelpark.

Portrait Dr. Birte Gall

Dr. Birte Gall
Digitalisierungs-Expertin

Sie ist Gründerin des Erblotsen, einer Plattform, die Erben bei der Regelung des Erbes hilft. Darüber hinaus gehört sie dem Kuratorium der Welthungerhilfe an. Zuvor war sie u. a. Geschäftsführerin der Executive Education der Bucerius Law School.

Portrait Anna Kaiser

Anna Kaiser
HR-EXPERTIN

Sie ist Gründerin & Geschäftsführerin von Tandemploy, Gemeinsam mit ihrem Team entwickelt sie Software, die Konzerne wie Mittelständler darin unterstützt, neue Strukturen und Arbeitsmodelle in die Praxis umzusetzen.

Portrait Prof. Dr. Thomas Liebetruth

Prof. Dr. Thomas Liebetruth
Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg

Er war Un­ter­neh­mens­be­ra­ter bei Roland Berger und ist Professor für in­ter­na­tio­na­le BWL mit Schwerpunkt Logistik und Nachhaltige Lieferketten an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg.

Portrait Dominik Märkl

Dominik Märkl
Macher und Impulsgeber

Er ist CEO bei der mehrfach ausgezeichneten, digitalen Lösung OneStop Pro. Er hat 15 Jahre internationale Erfahrung bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen, unter anderen bei Jungheinrich.

Portrait Dr. Sigrid Evelyn Nikutta

Dr. Sigrid Evelyn Nikutta
MOBILITÄTS-EXPERTIN

Als Mitglied des Vorstands der Deutschen Bahn ist sie verantwortlich für das Ressort Güterverkehr und Vorstandsvorsitzende von DB Cargo. Zuvor arbeitete Sie als Vorsitzende des Vorstandes bei Berliner Verkehrsbetriebe (BVG).

Portrait Ingo Notthoff

Ingo Notthoff
Kommunikations-Experte

Er ist Gründer von TON.EINS: Business-Podcasts, Audio-Branding und Kommunikationsstrategie für Unternehmen und Marken. Zuvor leitete er u. a. die Kommunikation von Aktion Mensch und das Marketing bei T-Systems Multimedia Solutions.

Portrait Dr. Oliver Reichel-Busch

Dr. Oliver Reichel-Busch
Innovations-Experte

Er ist Head of Idea Management in der Lufthansa Group. Zuvor forschte er an der TU Berlin zur Strategischen Neupositionierung von Unternehmen.

Portrait Markus Reithwiesner

Markus Reithwiesner
IT-Experte

Er ist CEO bei ETL Gruppe sowie Beiratsvorsitzender von WAGO. Er ist ein Experte für die Digitalisierung von Unternehmen. Er war Holding-Geschäftsführer der Haufe Group und als CEO zuständig für die Themen Strategie, Business Development.

Portrait Stephanie Renda

Stephanie Renda
Digital Business-Expertin

Sie ist Mit-Gründerin von Mionland und war zuvor CEO von vier Startups mit den Schwerpunkten Mobile, IoT und Biosensoren. Sie ist aktiv im Bundesverband Deutsche Startups und im Beirat „Junge Digitale Wirtschaft“ beim Bundeswirtschaftsminister.

Portrait Jan Rodig

Jan Rodig
Transformations-Experte

Er ist Partner bei Struktur Management Partner. Zuvor war er Gründer und CEO eines mittelständischen Software-Dienst­leisters. Weiterhin ist er u.a. Lehrbeauftragter und Mitglied der Arbeitsgruppe „Digitale Geschäftsmodelle“ der Plattform Industrie 4.0 des BMWi.

Portrait Dr. Sebastian Schäfer

Dr. Sebastian Schäfer
Start-up-Experte

Er ist CEO von House of Finance & Tech Berlin. Zuvor war er Managing Director des TechQuartiers, leitete an der Goethe-Universität den Unibator und forschte zu Verhaltensökonomie und Entrepreneurship.

Portrait Dr. Martin Sonnenschein

Dr. Martin Sonnenschein
TECHNOLOGIE-EXPERTE

Er ist Aufsichtsratsvorsitzender bei Heidelberger Druckmaschinen und war Partner und Geschäftsführer DACH der Unternehmensberatung A.T. Kearney. Der promovierte Wirtschaftsingenieur war zuvor Geschäftsführer bei E-Plus.

Portrait Margret Suckale

Margret Suckale
PRAKTIKERIN

Sie ist Aufsichtsrätin bei der Deutschen Telekom, DWS und HeidelbergCement. Zuvor war sie Präsidentin des Bundesarbeitgeberverbandes Chemie, Vorstandsmitglied bei BASF und bei der Deutschen Bahn.

Bewerbung

In folgenden Bereichen ist eine Bewerbung möglich:

Technologie & Infrastruktur

Technologie & Infrastruktur

Produkte & Services

Produkte & Services

Management & Macher

Management & Macher


Nominierung

Über das nachfolgende Formular können Sie Unternehmen, Projekte oder Manager und Macher für den Deutschen Exzellenz-Preis kostenlos und unverbindlich nominieren.





Hiermit erkläre ich mich einverstanden, dass die Angaben zur Kontaktaufnahme des Nominierten verwendet und gespeichert werden dürfen. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.


Teilnahmebedingungen

Sie sind damit einverstanden, dass die von Ihnen gemachten Angaben im Bewertungsprozess genutzt und im Rahmen der Kommunikation im Zusammenhang mit der Preisverleihung einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Kosten

  • Für die Teilnahme fällt eine Gebühr in Höhe von 450 EUR* an. Diese wird nach Einreichung der Bewerbungsunterlagen fällig – Sie erhalten eine Rechnung von uns.
  • Für Start-ups** und Non-Profit-Organisationen (NPOs) ist die Teilnahme an der Ausschreibung kostenfrei.
  • Ausgezeichnete Unternehmen/Projekte: Im Falle einer Teilnahme an der Preisverleihungsveranstaltung erheben wir für die PR-Wirkung eine Gebühr von 150 EUR* pro Person. Damit abgedeckt ist neben der Teilnahme ein PR-Paket: Einmalige Nutzung der Auszeichnung (ohne Award-Logo/-Siegel) und der Fotos der Verleihung für Pressemitteilungen und Social Media.
  • Nach erfolgreicher Einreichung können Bewerber ein Nominiert-Siegel erwerben. Hierfür wird eine Lizenzgebühr in Höhe von 2.500 EUR* berechnet. Bewerber, die ausgezeichnet werden, erhalten eine Anrechnung von 1.000 EUR* auf die Lizensierung eines Preisträgersiegels.
  • Die Preisträger können ein Siegel des Deutschen Exzellenz-Preises für ihre Kommunikation erwerben. Damit auch kleinere Unternehmen die Chance haben, ihre Projekte impactstark zu kommunizieren, sind die Lizenzgebühren für das Award-Siegel nach Unternehmensgröße gestaffelt.
    • ▪ Start-ups & NPOs, Kleinstunternehmen (< 10 Beschäftigte & Jahresumsatz bis 2 Mio. Euro) 2.950 EUR*
    • ▪ Kleinunternehmen (10 – 49 Beschäftigte & Jahresumsatz bis 10 Mio. Euro) 5.900 EUR*
    • ▪ Mittlere Unternehmen (50 – 249 Beschäftigte & Jahresumsatz bis 50 Mio. Euro) 10.900 EUR*
    • ▪ Großunternehmen (> 250 Beschäftigte & Jahresumsatz über 50 Mio. Euro) 15.900 EUR*
  • Möglich ist zudem der Erwerb eines werblichen Medienpakets im DUP UNTERNEHMER-Magazin.
  • * Preise zzgl. MwSt.
  • ** Start-ups: Gründung nicht vor dem 01.01.2021, weniger als 25 Vollzeitkräfte.

Tipps zur Erstellung Ihrer Bewerbung

Hier finden Sie unseren Leitfaden für Bewerber:

Download
Daumen hoch
    • Prägnanter Titel
    • Kernaussage festlegen
    • Alleinstellungsmerkmal herausstellen
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Sinnvoller Textaufbau
    • Komprimierte Beschreibung
    • Sachliche Erläuterungen
    • Zusatzinformationen hochladen
    • Abschlusscheck
Daumen runter
    • In Details verlieren
    • Irrelevante Informationen mitliefern
    • Keine Abgrenzung zum Wettbewerb
    • Behauptungen ohne Belege
    • Fehlende Struktur im Text
    • Blumige Umschreibungen
    • Marketing-Sprache
    • Relevante Zusatzdokumente vorenthalten
    • Orthografie-/Grammatikfehler

Preisträger 2025

Die Verleihung des Deutschen Exzellenz-Preises für herausragende Leistungen in der Wirtschaft fand am 14. Januar 2025 in Hamburg statt. Bei der Gala trafen erfolgreiche Managerinnen und Manager von etablierten Unternehmen wie auch von Start-ups sowie Digitalexperten und Kreative aus den verschiedensten Branchen zusammen. Das Deutsche Institut für Service-Qualität und das DUP UNTERNEHMER-Magazin kürten 52 Preisträger in 12 Kategorien.

Zum siebten Mal suchten die Initiatoren wieder Ideen und Projekte, die als innovative Treiber in der Wirtschaft wirken können. Weit über 100 Unternehmen und Initiativen sind diesem Aufruf gefolgt und haben den Bewerbungsprozess durchlaufen. Am Ende der detaillierten Prüfungen und Bewertungen seitens der hochkarätigen Jury aus Wirtschaft, Medien und Wissenschaft sowie der DUP-UNTERNEHMER-Redaktion stehen 52 Preisträger fest.

Preisträger Deutscher Exzellenz-Preis 2023
Fotogalerie des Deutschen Exzellenz-Preises 2025 🎥 Video ansehen
Deutscher Exzellenz-Preis 2025 Preis der Jury
Preisträger (alphabetisch)
Kategorie Bildung
CampusOne - Datenschutz: Wiki
ERGO – Tiny Maps
Kategorie Produkte & Services FinTech
BBBank – Digitale Baufinanzierung
Tokenize.it – Tokenize.it
Kategorie Digitale Lösungen & KI
Cornelsen – cornelsen.ai
Duden Learnattack – KI-Tutor Kim
ERGO – Einführung von ERGO GPT
Kategorie Energie & Immobilien
Haas Fertigbau – Haas Hauskonfigurator
Home of Solar – Der Partner für Solarentwicklung
Zero Bills – Das Null-Energiekosten–Haus
Kategorie Produkt- & Service-Innovationen
Chocal NextGen – Verpackungsmaschinentechnologie
KARUSO (Start-up) – Das Bikeparksystem mit dem Dreh
Warehousing1 – Warehousing1
Kategorie Produktinnovationen - Versicherungen & InsurTech
Die Dortmunder – DURCHBLICK
ERGO – Digital Factory
Kategorie Business-Modell
Heyroom (Start-up) – WG’s & MitbewohnerIn finden
TÜV NORD – innoTANK
Kategorie Strategie & Transformation
Schaltbau Arbeitswelten – Activity based working
ZF Bielefeld – Wirtschaft und Umwelt ergänzen sich
Preis der DUP-Redaktion
Preisträger (alphabetisch)
DUP-Redaktionspreis für Start-ups
Grabowski & Rohmann – Exzellente Personalberatung
Meneiti – Orange Salamander App
Net-maxX – Virtuelle Community-Plattform
So Geht Wow – Fredarico - virtueller Klinikclown
DUP-Redaktionspreis für Unternehmen mit unter 10 Mitarbeitenden
Batz & Bialas Management– KI-basiertes Fußball-Managementtool TEC
Belenus – Unternehmensweite Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit
Calidat – QTRIX-Plattform
Christiansen & Company Immobilien – Exzellente Immobilienvermittlung
Granula Polymer– Zukunftsweisendes Unternehmenskonzept
Greenquality Flammersberger + Färber – Continuous Excellence
Itsmydata – Aktive Mitarbeiterförderung
JKT Besser Verkaufen – Lern- und Trainingsmethode Verkauf-To-Go
Martinredet – Exzellenter Trauredner-Pool
Stauraum.de – Flexible Lagerlösung
Verwoehnwochenende.de – Relaunch im Bereich Nutzerfreundlichkeit
Wohnthron – Exzellenter Hausmeisterservice
DUP-Redaktionspreis für Unternehmen mit 10 - 49 Mitarbeitenden
Avericon Steuerberatungsgesellschaft – Digitalisierungsstrategie und Mitarbeiterförderung
Bergers Partner– Digitalisierungsstrategie und Einsatz von KI
Brenner Energie – MMB-Meetings (Make Me Better)
Erich Uhe – Optimierungen im Bereich Ausbildung und Digitalisierung
GHK Management Consulting – CFO Excellence – powered by GHK
GLC Global Logistics Competence – Innovative Logistik
Hussein Bad & Heizung – Digitalisierung im Handwerk
Intervista – Mitarbeiterempowerment
Nomios Germany – Innovatives Konzept im Bereich Managed Services
United Sales Company – Förderung von Mitarbeiter- und Auftraggeberkommunikation
WuWIT – Unternehmensstrategie für mehr Nachhaltigkeit
Zapp-Zimmermann– Umsetzung der Strategie 2025
DUP-Redaktionspreis für Unternehmen mit 50 - 249 Mitarbeitenden
Bruno Stärk – Spezialist für Fachkräfte-Vermittlung
HBV Hanseatic – Hauseigene Akademie zum Wissenstransfer
Pergolux – Innovative Pergola-Modelle
Quantum Gesellschaft für berufliche Bildung – Digitalisierungsstrategie und Prozessoptimierung
Therme Euskirchen | Thermengruppe Josef Wund – Innovative Wellness-Konzepte

Quelle: Deutsches Institut für Service-Qualität / DUP

Preisträger 2024 Preisträger 2023 Preisträger 2022 Preisträger 2020 Preisträger 2019 Preisträger 2018

Initiatoren

Deutsches Institut für Service-Qualität - Testen für Verbraucher

Deutsches Institut für Service-Qualität - Testen für Verbraucher


Das Marktforschungsinstitut verfolgt das Ziel, den Service in Deutschland zu verbessern. Das DISQ führt seit 2006 im Auftrag von Medien Wettbewerbsanalysen durch. Diese zeigen aus Kundensicht, wer in Sachen Service führend ist. So sorgt das DISQ für mehr Trans­parenz bei der Auswahl der Besten – bei Banken oder Versicherungen, Baumärkten oder Gastronomie, Telekommunikationsanbietern oder Internet-Shops. Rund 2.000 geschulte Tester sind in ganz Deutschland im Einsatz. Die Leitung der For­schungs­pro­jek­te, bei denen wissen­schaft­lich anerkannte Methoden und Service-Messverfahren zum Ein­satz kommen, obliegt einem Team aus Soziologen, Ökonomen und Psychologen. Dem Verbraucher liefert das Institut wichtige An­halts­punk­te für seine Kaufentscheidungen.

DUP UNTERNEHMER – Plattform für Digitalisierung und Nachhaltigkeit

DUP UNTERNEHMER – Plattform für Digitalisierung und Nachhaltigkeit


Das DUP UNTERNEHMER-Magazin ist das Lead-Magazin für die digitale Transformation. Der Wirtschaftstitel hat 2017 seine dynamische Ent­wick­lung fortgesetzt und seine Erscheinungsweise von quartalsweise auf zweimonatlich ausgebaut. Das DUP UNTERNEHMER-Magazin erscheint in einer Gesamtauflage von über 280.000 Exemplaren am Kiosk, als Bordexemplar am Flughafen sowie als Supplement in "Handelsblatt" und "Wirtschaftswoche" und erreicht so pro Ausgabe rund 900.000 Leser. Zusätzlich erscheinen mehrmals im Jahr Supplements in den Gesamtauflagen der „Welt am Sonntag“ (Auflage rund 450.000 Exemplare) und der „ZEIT“ (Auflage rund 550.000 Exemplare). Zur Zielgruppe des Magazins zählen Unternehmer, Führungskräfte und Investoren.


Presse

Hier finden Sie unsere Presseveröffentlichungen.

Presse-
mitteilung
Pressemitteilung, 06.01.2025,
Deutscher Exzellenz-Preis 2025

» Link zum Online-Artikel

2024

2023

2022

2021

2020

2019

2018

2017


FAQ

  Wer darf an der Ausschreibung teilnehmen?

Mit dem Deutschen Exzellenz-Preis werden die Leistungen deutscher Unternehmen und der Macher hinter ihnen gewürdigt. Mit diesem Preis werden Unternehmen, Start-ups, Agenturen und Führungskräfte ausgezeichnet, die exzellente Produkte, Dienstleistungen, Kampagnen oder Initiativen hervorgebracht haben.

  Ist die Teilnahme an der Ausschreibung kostenpflichtig?

  Ist eine Mehrfachteilnahme an der Ausschreibung möglich?

  Kann ich den Fragebogen später fortführen? Können mehrere Personen den Fragebogen bearbeiten?

  In welchen Bereichen wird der Deutsche Exzellenz-Preis vergeben?

  In welchen Bereichen kann ich mich konkret bewerben?

  Wie bewerbe ich mich, wenn keiner der Themenschwerpunkte meinem Beitrag entspricht?

  Welche Vorteile habe ich von einer Teilnahme?

  Wie werden die Sieger einer Kategorie ermittelt?

  Wie läuft die Preisverleihung ab?

  Wann findet die Preisverleihung statt?

  Wo wird das Ergebnis veröffentlicht?


Vorgänger: Kunden-Innovationspreis 2014 bis 2016

KIP Gruppenbild KIP Preisverleihung

Das Deutsche Institut für Service-Qualität und das DUP UNTERNEHMER-Magazin zeichnete gemeinsam mit der Goethe-Universität Frankfurt am Main Unternehmen der deutschen Wirtschaft mit dem Kunden-Innovationspreis aus. Prämiert wurden damit kreative, kundenorientierte Produkt- und Servicelösungen. Die Preisverleihung fand im Vorfeld des Innovationsforums in Frankfurt am Main statt.


Kontakt

DISQ Deutsches Institut für Service-Qualität GmbH & Co. KG
Bianca Möller
040 27 88 91 48-0
exzellenzpreis@disq.de
Dorotheenstraße 48
22301 Hamburg

Pressebüro Deutscher Exzellenz-Preis
JDB Media GmbH
Karol Baginski
baginski@jdb.de
Schanzenstraße 70
20357 Hamburg